Mit Fernwärme von der DREWAG bekommen Sie genau, was Sie brauchen: Wärme zum Heizen für die Wohnung, das Haus oder den Betrieb und für warmes Wasser.
Die DREWAG hat den Primärenergiefaktor des Dresdner Fernwärmenetzes zertifizieren lassen. Das schafft für Vermieter und Bauherren im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) Planungssicherheit für den optimalen Gebäudewärmeschutz.
Neubauten müssen gemäß EEWärmeG regenerative Wärmequellen nutzen. Die Dresdner Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung ist als Ersatzmaßnahme für erneuerbare Energien aufgeführt.
Durch die Nutzung der bei der Stromherstellung entstehenden Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) können große Mengen an CO₂-Emissionen und Feinstaub eingespart werden.
Wo ist Fernwärme vorhanden? Wo wird sie künftig ausgebaut? Mit der Fernwärmekarte erhalten Sie einen Überblick:
Die Ausbaugebiete in der Fernwärmekarte dienen nur einer groben Orientierung. Für eine verbindliche Auskunft schreiben Sie bitte an:
Ihr Gebäude liegt außerhalb des Fernwärmegebietes? Mit dezentralen Wärmeerzeugungsanlagen für Sanierungen und Neubauten finden Sie eine individuelle Lösung.
- den Arbeitspreis für die gelieferte Wärmemenge
- den Jahresgrundpreis (Leistungspreis) für die vertraglich vereinbarte Verrechnungsleistung
- den Messpreis
Stand: 01.11.2023 | Ausgangspreis netto | Preisgleitfaktor |
Preis netto | Preis brutto |
---|---|---|---|---|
Arbeitspreis | 6,037 ct/kWh | 2,3048 | 13,914 ct/kWh | 14,888 ct/kWh |
Grundpreis | 44,05 €/kW a | 1,1721 | 51,63 €/kW a | 55,24 €/kW a |
Messpreis | 135,00 €/a | - | 135,00 €/a | 144,45 €/a |
Der Ausgangswert des Jahresgrundpreises (Leistungspreis) richtet sich nach der Art des Fernwärmeanschlusses (Primär- und Sekundärnetz) und der vertraglich vereinbarten Verrechnungsleistung.
Der Ausgangswert für den Arbeitspreis beträgt 6,037 ct/kWh.
Der Arbeitspreis und der Grundpreis werden mit monatlichen Preisgleitfaktoren multipliziert. Der Aufbau der Formeln, die zur Ermittlung der Preisgleitfaktoren herangezogen werden, sind im "Preisblatt für die Wärmelieferungen und sonstigen Leistungen" ausführlich erläutert.
Der Primärenergiefaktor und die CO₂-Emissionen wurden nach dem AGFW Arbeitsblatt FW 309 im Jahr 2020 vom Institut für Energietechnik der TU Dresden für die Dresdner Fernwärme zertifiziert und nach dem Gebäudeenergiegesetz 2020 bewertet. Das zentrale Fernwärmenetz der DREWAG besitzt einen der niedrigsten Primärenergiefaktoren in Deutschland und versorgt rund 95 % der Dresdner Fernwärmekunden.
Ein entscheidender Vorteil für Sie
Je geringer der ausgewiesene Primärenergiefaktor - für die Berechnung der Gebäudeenergieversorgung - ist, desto niedriger sind die gesetzlichen Anforderungen an die Dämmung des zu modernisierenden Gebäudes oder des Neubaus.
Zur Erfüllung der Pflichten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Die derzeitige Wärmeversorgung aus dem Zentralen Fernheiznetz und dem Fernwärmenetz Kaditz stellt nach dem GEG eine ersatzweise Erfüllung dar.
Die Technischen Anforderungen stellen die bestmögliche Versorgung aus den Fernwärmenetzen der DREWAG sicher.
Bei einer Umstellung der bisherigen eigenen Wärmeerzeugung auf eine gewerbliche Wärmelieferung müssen Vermieter und Wärmelieferant (hier: DREWAG) den § 556 c BGB und die Wärmelieferverordnung einhalten.
Für Neubau und Modernisierung Ihrer Wärmeversorgung ist vor allem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) einzuhalten. Sie wollen wissen, was das für Sie bedeutet? Sprechen Sie mit uns. Sie erhalten schnell eine Antwort.
Berechnungsbeispiele für 3 Modellhäuser mit Dresdner Fernwärme
Energieverbrauch: 150 kWh/m² a | brutto |
---|---|
Aktueller Preisstand 01.11.2023 | |
Mischpreis je MWh | 261,65 € |
Mischpreis je m² und Monat | 3,27 € |
Historischer Preisstand 01.10.2023 | |
Mischpreis je MWh | 265,27 € |
Mischpreis je m² und Monat | 3,32 € |
Energieverbrauch: 80 kWh/m² a | brutto |
---|---|
Aktueller Preisstand 01.11.2023 | |
Mischpreis je MWh | 257,44 € |
Mischpreis je m² und Monat | 1,72 € |
Historischer Preisstand 01.10.2023 | |
Mischpreis je MWh | 261,06 € |
Mischpreis je m² und Monat | 1,74 € |
Energieverbrauch: 90 kWh/m² a | brutto |
---|---|
Aktueller Preisstand 01.11.2023 | |
Mischpreis je MWh | 255,20 € |
Mischpreis je m² und Monat | 1,91 € |
Historischer Preisstand 01.10.2023 | |
Mischpreis je MWh | 258,83 € |
Mischpreis je m² und Monat | 1,94 € |
Damit Sie über den Fernwärmeanschluss mit Fernwärme versorgt werden können, benötigen Sie in Ihrem Gebäude noch eine Hausstation. Diese Hausstation besteht aus der Übergabestation und der Hauszentrale. Die Übergabestation (Bestandteil der Hausstation) wird von der DREWAG finanziert und ist Eigentum der DREWAG.
Die Anlagen der Hausstation gehören zu Teilen Ihnen und der DREWAG.
Eigentum der DREWAG |
|
Eigentum des Kunden |
![]() |
Wärmemengenmesseinrichtung |
![]() |
Volumenstrom-/Differenzdruckregler |
Die Hauszentrale (das Bindeglied zwischen der Übergabestation und der Hausanlage) dient der Anpassung der gelieferten Wärme hinsichtlich Druck und Temperatur an die Erfordernisse der Hausanlage. Sie wird in der Regel vom Kunden finanziert und ist sein Eigentum.
Alternativ bietet DREWAG die Dienstleistung Fernwärme-Servicemodell an. Beim Fernwärme-Servicemodell baut, finanziert und wartet die DREWAG die Hauszentrale. Diese ist dann über die Vertragslaufzeit im Eigentum der DREWAG.
Monatlicher Preisgleitfaktor für Oktober 2023
Die Bruttopreise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer (zurzeit 7 %).
Die Eigentumsgrenze DREWAG – Kunde kann vertraglich anders vereinbart werden.
0351 860-4444
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Fernwärme: 0351 50178884
Wasser: 0351 50178883
Straßenbeleuchtung
Schönfeld-Weißig: 0351 205858686