Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.
Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:
optimaler Webseitenbesuchbestmögliches Online-Erlebnisstetige Verbesserung der Webseite
Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Analytische CookiesMarketing-Cookies/Pixel
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
Hinweistext mastersolution
Hinweistext movingimage
Schreiben Sie uns
Ihr Anliegen erreicht uns direkt über unser Kontaktformular.
Nachricht schreibenRufen Sie uns an0351 860-4444
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
/wps/portal/drewag/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/drewag/cms/menu_main/privatkunden
Privat- und GewerbekundenLogin KundenportalGroßkundenLogin Business Portal
Energieausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Alles im grünen Bereich
mit unserem Energieausweis für Wohngebäude
faires günstiges Angebot
direkter Ansprechpartner
Energieausweis zusätzlich als PDF-Dokument
Jetzt beauftragen!
Energieausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Der zu erwartende Heizenergieverbrauch spielt für viele, die eine Wohnung neu mieten oder ein Haus kaufen, eine große Rolle. Der Energieausweis ist dabei eine wertvolle Hilfe.
So wird der Energieverbrauch angegeben
Angegeben wird der Endenergieverbrauch in kWh / (m² x a) „Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr“ und die Energieeffizienzklasse (von A+ bis H). In einer Farbskala, die von grün über gelb bis rot geht, wird der Endenergieverbrauch des Gebäudes graphisch dargestellt:
A+
H
Im grünen Bereich ist der Energiebedarf normal bis optimal. Durchschnittliche sowie kaum modernisierte Gebäude bewegen sich eher im gelb-roten Bereich. Jeder nach dem 1. Mai 2014 ausgestellte Energieausweis hat eine Registriernummer beim Deutschen Institut für Bautechnik.
Aktuelle Verbräuche im Blick
Der Nutzen des Energieausweises für den Mieter/Käufer liegt in der energetischen Vergleichbarkeit verschiedener Objekte. Angaben über zukünftige Heizkosten sind aus dem Energieausweis nicht abzuleiten.
Energieausweis für alle? Pflicht ist der Ausweis für alle, die ein Objekt neu vermieten oder verkaufen. Es besteht grundsätzlich für alle Wohngebäude Ausweispflicht. Miet- oder Kaufinteressenten muss der Ausweis unaufgefordert bei der Besichtigung vorgelegt werden.
Einfamilienhausbesitzer, die ihre Immobilie nicht verkaufen oder vermieten wollen, benötigen keinen Energieausweis. Für unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist seine Erstellung freiwillig. Ab dem Ausstellungsdatum ist der Energieausweis 10 Jahre lang gültig.
Zwei Varianten
Wählen Sie den zu Ihren Anforderungen passenden Ausweis aus:
Verbrauchsorientierter Ausweis
Beim verbrauchsbasierten Ausweis wird der gemessene Heizenergieverbrauch ausgewertet.
Bedarfsorientierter Ausweis
Beim bedarfsorientierten Ausweis wird unabhängig vom Nutzerverhalten der zu erwartende Energiebedarf über ein ingenieurtechnisches Verfahren berechnet.
Der bedarfsorientierte Energieausweis ist Pflicht für Wohngebäude bis einschließlich Baujahr 1977 mit bis zu vier Wohneinheiten.
Preise
brutto
Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohn- und Nichtwohngebäude
Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Schreiben Sie uns
Service-DREWAG@SachsenEnergie.de
Leitstelle.Fernwaerme@SachsenEnergie.de
Zum Kontaktformular
Direkt zu
Vertrag hier kündigen
Die DREWAG
Gremien
Compliance
Zahlen und Fakten
Martkpartner
Datenaustausch
Einkaufsgebiete und -bedingungen
AVA@DREWAG
Materialdienstleistungen