Wissenswertes zur Fernwärme

Wie wird die Fernwärme bei der DREWAG produziert?

Die Dresdner Fernwärme wird überwiegend im Heizkraftwerk Nossener Brücke mit Gas produziert, teilweise auch im Kraftwerk Nord und im Kraftwerk Reick. Drei Gasturbinen und eine Dampfturbine erzeugen in der Anlage an der Nossener Brücke Strom. Die dabei entstehende Wärme wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung als Fernwärme genutzt.

Dadurch ist die Fernwärme eine umweltschonende Art der Versorgung, denn sie spart große Mengen an CO2-Emissionen und Feinstaub ein. Die Gasturbinen können vorübergehend auch mit leichtem Heizöl als Brennstoff betrieben werden.


Dürfen die Dresdner Kraftwerke weiterhin mit Gas arbeiten? Gibt es Alternativen für die Wärmeproduktion?

Ja, die Dresdner Kraftwerke dürfen weiterhin mit Gas arbeiten. Aber auch sie werden gegebenenfalls vom Gasnetzbetreiber Ontras und/oder von der Bundesnetzagentur aufgefordert, ihren Beitrag zur Einsparung von Gas zu leisten. Die Alternative zur Wärmeproduktion zum Beispiel mit Heizöl ist begrenzt und bestenfalls über einen kurzen Zeitraum nutzbar.


Wie setzt sich der Preis für Fernwärme bei der DREWAG zusammen?

Unsere Fernwärmeverträge und Preismodelle richten sich nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme. Fernwärme entsteht bei der Stromerzeugung aus Gas im Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist der aktuelle Marktpreis für Gas für die Berechnung des Fernwärmepreises maßgebend.


Das Fernwärmenetz der DREWAG

7.900
Anschlüsse
130.000
versorgte Haushalte
630 km
Leitungslänge des Fernwärmenetzes


Gibt es aufgrund der aktuellen Lage Preisanpassungen?

Die Frage ist im Grunde nicht ganz korrekt, denn die Fernwärmepreise werden unabhängig von der aktuellen Versorgungslage monatlich an die allgemeine Preisentwicklung angepasst. Die Vorgehensweise zur monatlichen Preisanpassung ist in den jeweiligen Preisblättern nachvollziehbar beschrieben.

Da die Dresdner Fernwärme aus Gas produziert wird, spielt der Gaspreis für die Entwicklung des Fernwärmepreises eine ausschlaggebende Rolle. Die DREWAG schließt die Fernwärmeverträge in der Regel mit dem Gebäudeeigentümer ab, diese sind also unsere Kunden. Aufgrund der angespannten Preissituation führen wir bereits Gespräche und machen sie auf die aktuelle Lage aufmerksam. So können die Eigentümer rechtzeitig ihre Mieter sensibilisieren.

Wir raten unseren Kunden, sich mit der DREWAG in Verbindung zu setzen. Haben Sie dafür bitte folgende Informationen parat:

  • Vertragskonto bzw. Straßenname und Hausnummer
  • Angaben zum aktuellen Abschlag und zum gewünschten neuen Abschlag

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an waermevertrieb@SachsenEnergie.de.

Als Mieter wenden Sie sich zur Erhöhung der Nebenkosten-/Betriebskostenpauschale bitte an Ihren Vermieter/Gebäudeeigentümer.