Wie man im Alltag Energie sparen kann Wie immer sind es die kleinen alltäglichen Dinge im Leben, die den großen Unterschied machen
Viele elektrische Geräte lassen wir meist in der Wandsteckdose. Dabei wird jedoch oft unterschätzt, wie viel Kilowattstunden diese im Stand-by-Modus verbrauchen. Unsere 4 Tipps, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihren Energieverbrauch im Alltag reduzieren:
Tipp 1: Auf den Stand-by-Modus verzichten
Verbinden Sie elektronische Geräte anwendungsbezogen mit einer manuell schaltbaren Steckdosenleiste, zum Beispiel Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher in der Küche oder Drucker, Laptop und Monitor am Arbeitsplatz. Dann können Sie mit einem Fingertipp nach getaner Arbeit alle Geräte ausschalten und Energie sparen.
Wie viel Strom alltägliche Geräte verbrauchen und wie viel Sie jährlich sparen könnten, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:
Gerät | Standby-Watt | kWh/Jahr* | €/Jahr* |
---|---|---|---|
Fernseher | 14 | 103 | 33 |
PC, Monitor & Drucker | 10 | 73 | 23 |
Handy-Ladegerät | 5 | 40 | 13 |
Sprachassistenten | 0,4 | 6 | 2 |
Spielkonsole | 5 | 120 | 38 |
Router | 8 | 59 | 19 |
Mikrowelle | 2,5 | 20 | 6 |
Waschmaschine | 3 | 22 | 7 |
Kaffeevollautomat | 3 | 22 | 7 |
* Als Annahme wird eine durchschnittliche Standby-Dauer von 20 Stunden pro Tag zugrunde gelegt. Gemessen wurden Beispielgeräte aus verschiedenen Haushalten. Diese unterschieden sich u.a. in Bezug auf das Alter und der Energieeffizienzen. Neue Geräte verbrauchen gemäß EU-Verordnung deutlich weniger Strom im Standby-Modus als ältere.
Stromverbrauch im Privathaushalt
Laut BDEW und co2online.de fallen allein 13 % unseres Stromverbrauchs für Licht an.
Quelle: www.stromspiegel.de/stromverbrauch-haushalt & www.stromspiegel.de/strom-sparen-tipps-und-tricks
Tipp 2: LED-Leuchtmittel verwenden
Ersetzen Sie Ihre bestehende Beleuchtung durch LED-Leuchtmittel, denn so können Sie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bis zu 90 % Energie sparen.
Gut zu wissen: Beim Kauf von neuen Leuchtmitteln sollten Sie auf die richtige Beleuchtungsstärke für den jeweiligen Raum achten. Beispielsweise werden im Wohn,- Ess- und Schlafzimmer lediglich 100-150 Lumen pro Quadratmeter benötigt. Im Bad oder in der Küche sollten Glühbirnen mit mindestens 250 Lumen pro Quadratmeter gewählt werden.
Tipp 3: Machen Sie dicht!
Je nach Saison können wir mit dem Schließen unserer Türen, Vorhänge oder Rollläden die angenehme Temperatur innen aufrechterhalten. Im Sommer neigen viele dazu den ganzen Tag alle Fenster offen zu halten und den Ventilator anzuschalten. Das verbraucht enorme Energie.
Tipp 4: Wärme/Kälte speichern
Am besten im Sommer früh morgens mit weit geöffneten Fenstern und Türen zehn Minuten stoßlüften, um die angenehme Kühle einzufangen. Danach schließen Sie die Fenster und Vorhänge (Jalousien/Rollläden), damit wird die Hitze draußen gehalten.