Dresdner Fernwärme Fernwärme ist die bequeme Art zu heizen
Mit Fernwärme von der DREWAG bekommen Sie genau, was Sie brauchen: Wärme zum Heizen für die Wohnung, das Haus oder den Betrieb und für warmes Wasser.
Fernwärme von der DREWAG ist sicher, sauber und ständig verfügbar.
Ihre Vorteile:
- effizient und umweltschonend
- geringe Investitions- und Wartungskosten
- in wenigen Schritten lieferbar
Mit Fernwärme sparen
Die DREWAG hat den Primärenergiefaktor des Dresdner Fernwärmenetzes zertifizieren lassen. Das schafft für Vermieter und Bauherren im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) Planungssicherheit für den optimalen Gebäudewärmeschutz.
Neubauten müssen gemäß EEWärmeG regenerative Wärmequellen nutzen. Die Dresdner Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung ist als Ersatzmaßnahme für erneuerbare Energien aufgeführt.
Fernwärme schont die Umwelt
Durch die Nutzung der bei der Stromherstellung entstehenden Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) können große Mengen an CO2-Emissionen und Feinstaub eingespart werden.
Fernwärme

Einsparung seit 01.01.2000 bis jetzt:
t CO2
Einsparung laufendes Jahr:
t CO2
* CO2-Einsparung der DREWAG durch gekoppelte Erzeugung von Strom und Fernwärme gegenüber getrennter Erzeugung von Strom (CO2-Strommix Deutschland, Quelle: BMU) und Wärme (Vergleichssystem: Erdgas-Brennwertkessel).
Fernwärmenetz
Mehr als 120.000 Wohnungen und über 5.700 Geschäftsgebäude werden durch das rund 578 Kilometer (Stand 2016) lange Fernwärmenetz versorgt. Die DREWAG erweitert Ihr Fernwärmenetz kontinuierlich. Wo genau, sehen Sie auf der Fernwärmekarte.
Sie wollen wissen, ob Ihr Haus mit Fernwärme beheizt werden kann? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Sie erhalten schnell eine Antwort.
Ihr Gebäude liegt außerhalb des Fernwärmegebietes? Hier finden Sie eine Lösung:
Primärenergie
Der Primärenergiefaktor spricht für die umweltfreundliche Dresdner Fernwärme
Der Primärenergiefaktor und die CO2-Emissionen wurden nach dem AGFW Arbeitsblatt FW 309 im Jahr 2020 vom Institut für Energietechnik der TU Dresden für die Dresdner Fernwärme zertifiziert und nach dem Gebäudeenergiegesetz 2020 bewertet. Das zentrale Fernwärmenetz der DREWAG besitzt einen der niedrigsten Primärenergiefaktoren in Deutschland und versorgt rund 95 % der Dresdner Fernwärmekunden.
Ein entscheidender Vorteil für Sie
Je geringer der ausgewiesene Primärenergiefaktor - für die Berechnung der Gebäudeenergieversorgung - ist, desto niedriger sind die gesetzlichen Anforderungen an die Dämmung des zu modernisierenden Gebäudes oder des Neubaus.
Primärenergiefaktoren der Inselnetze:
CO₂-Vergleich verschiedener Heizsysteme
Fernwärme schont die Umwelt
Durch die Nutzung der bei der Stromherstellung entstehenden Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) können große Mengen an CO2-Emissionen und Feinstaub eingespart werden.
Ein Vergleich mit anderen Heizungsvarianten unterstreicht den geringen Wert der CO2-Emmissionen der Dresdner Fernwärme.
CO2-Ausstoß verschiedener Heizsysteme in g/kWh
Sechs-Familienhaus Bestand, 605 m² Nutzfläche, Nutzenergiebedarf 43.867 kWh
BW - Brennwert EWP - Elektrowärmepumpe KWK - Kraft-Wärme-Kopplung |
WP - Wärmepumpe TWE - Trinkwassererwärmung JAZ - Jahresarbeitszahl |
Quelle: BDEW Heizkostenvergleich Altbau 2017
Ersatzmaßnahmen nach GEG
Zur Erfüllung der Pflichten des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht das Gesetz Ersatzmaßnahmen vor. Die derzeitige Wärmeversorgung aus den nachfolgend aufgeführten Fernheiz- und Fernwärmenetzen der DREWAG stellt nach dem GEG eine ersatzweise Erfüllung dar:
- Zentralen Fernheiznetz
- Fernwärmenetz Kaditz
Rufnummer bei Störungen
Tel.: 0351 5017-8884
Fax: 0351 20585-6455
E-Mail: Leitstelle.Fernwaerme@SachsenEnergie.de
Fernwärme-Servicemodell - eine komfortable Lösung
Damit Sie über den Fernwärmeanschluss mit Fernwärme versorgt werden können, benötigen Sie in Ihrem Gebäude noch eine Hausstation. Diese Hausstation besteht aus der Übergabestation und der Hauszentrale. Die Übergabestation (Bestandteil der Hausstation) wird von der DREWAG finanziert und ist Eigentum der DREWAG.
Die Anlagen der Hausstation gehören zu Teilen Ihnen und der DREWAG
Die Hauszentrale (das Bindeglied zwischen der Übergabestation und der Hausanlage) dient der Anpassung der gelieferten Wärme hinsichtlich Druck und Temperatur an die Erfordernisse der Hausanlage. Sie wird in der Regel vom Kunden finanziert und ist sein Eigentum.
Alternativ bietet DREWAG die Dienstleistung Fernwärme-Servicemodell an. Beim Fernwärme-Servicemodell baut, finanziert und wartet die DREWAG die Hauszentrale. Diese ist dann über die Vertragslaufzeit im Eigentum der DREWAG.
Ihr Vorteil:
Sie haben keine Sorge mit Reparatur und Wartung der Anlage. Zudem sind die Kosten langfristig kalkulierbar. Der individuell kalkulierte Servicepreis wird auf der Rechnung für Fernwärme separat dargestellt. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zum Fernwärme-Servicemodell.
Technische Anschlussbedingungen
Hier finden Sie wichtige Technische Anforderungen zur bestmöglichen Versorgung aus den Fernwärmenetzen der DREWAG.
Preise
Auf einer Rechnung für Fernwärme finden Sie folgende Preise für die Wärmelieferung:
- den Arbeitspreis für die gelieferte Wärmemenge
- den Jahresgrundpreis (Leistungspreis) für die vertraglich vereinbarte Verrechnungsleistung
- den Messpreis
Wie diese Preise ermittelt werden, veranschaulicht dieses Beispiel:
Ausgangspreis netto | Preisgleitfaktor * | Preis netto | Preis brutto | |
---|---|---|---|---|
Arbeitspreis | 6,037 ct/kWh | 3,3602 | 20,286 ct/kWh | 21,706 ct/kWh |
Grundpreis | 44,05 €/kW a | 1,1544 | 50,85 €/kW a | 54,41 €/kW a |
Messpreis | 135,00 €/a | - | 135,00 €/a | 144,45 €/a |
*monatlicher Preisgleitfaktor für April 2023, Bruttopreise inkl. 7 % Mehrwertsteuer
Der Ausgangswert des Jahresgrundpreises (Leistungspreis) richtet sich nach der Art des Fernwärmeanschlusses (Primär- u. Sekundärnetz) und der vertraglich vereinbarten Verrechnungsleistung.
Der Ausgangswert für den Arbeitspreis beträgt 6,037 ct/kWh.
Der Arbeitspreis und der Grundpreis werden mit monatlichen Preisgleitfaktoren multipliziert. Der Aufbau der Formeln, die zur Ermittlung der Preisgleitfaktoren herangezogen werden, sind im "Preisblatt für die Wärmelieferungen und sonstigen Leistungen" ausführlich erläutert.
Downloads
Abrechnungsbeispiele
Hier finden Sie Berechnungsbeispiele für drei Modellhäuser mit Dresdner Fernwärme.
Gesetze und Verordnungen
Bei einer Umstellung der bisherigen eigenen Wärmeerzeugung auf eine gewerbliche Wärmelieferung müssen Vermieter und Wärmelieferant (hier: DREWAG) den § 556 c BGB und die Wärmelieferverordnung einhalten.
Für Neubau und Modernisierung Ihrer Wärmeversorgung ist vor allem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) einzuhalten.
Sie wollen wissen, was das für Sie bedeutet? Sprechen Sie mit uns. Sie erhalten schnell eine Antwort.
Ihr Ansprechpartner für Fernwärme
Ist Fernwärme für meine Immobilie geeignet?
1. Ich plane einen Neubau / saniere ein Bestandsgebäude
2. Beheizte Nutzfläche ist > 400 m² / mindestens 5 Wohneinheiten
3. Fernwärmenetz ist in der Nähe (Fernwärmekarte finden Sie hier)
Fernwärme für Neubauten
Fernwärme für Bestandsgebäude
Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Versorgung mit Fernwärme. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder senden Sie uns die ausgefüllte Angebotsanfrage (PDF) per E-Mail.
- ${title}${badge}