Informationen zur aktuellen Markt- und Versorgungslage
Unser Energiemarkt ist stark in Bewegung. Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind weltweit seit dem letzten Jahr enorm angestiegen und bewegen sich weiterhin auf einem hohen Preisniveau. Ein Ende dieser noch nie dagewesenen Entwicklung ist derzeit nicht absehbar. Zusätzlich beeinflusst der Krieg in der Ukraine das Angebot und damit den Preis für Energie.
Die von der Bundesregierung beschlossenen Energiepreisbremsen sollen Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und wirksam finanziell entlasten.
Das gilt für Sie
Seit Gesetzesbeschluss arbeiten wir mit Hochdruck an der Umsetzung der Energiepreisbremsen. Bei uns sind nicht einmal 20 % aller Kunden betroffen. Alle anderen Kunden liegen aufgrund der günstigeren Tarife unterhalb der Preisbremse.
Die wenigen betroffenen Kunden wurden von uns postalisch oder im Onlineservice informiert. Falls Sie kein Schreiben erhalten haben, profitieren Sie entweder bereits zu 100 % von günstigen Preisen unterhalb der Preisbremse oder Ihre Entlastung wird automatisch in der nächsten Rechnung berücksichtigt.
Fest steht: Jede Kundin und jeder Kunde erhält die ihnen zustehende Entlastung in voller Höhe. Die Entlastung wird rückwirkend ab Januar verrechnet.
Die verschiedenen Entlastungen im Überblick
Informationen zur Dezember-Soforthilfe
Energiemarkt aktuell
Die Videos aus unserer Reihe „Energiemarkt aktuell“ liefern Ihnen Antworten auf drängende Fragen zur Energiekrise und praktische Hinweise, wie Sie die aktuelle Situation besser bewältigen können.
Aktuelle Situation auf dem Energiemarkt
Gas und Strom werden an Börsen oder direkt zwischen Erzeugern und Händlern frei gehandelt. Die Preise bilden sich am Markt durch Angebot und Nachfrage. Seit Sommer 2021 befinden sich die Großhandelspreise für Energie auf einem sehr hohen Niveau. Diese Entwicklung wird seit März 2022 durch den Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden politischen Auswirkungen weiter verschärft. Im Vergleich zu 2020 ist der Einkaufspreis für Erdgas inzwischen um 400 % gestiegen.
Ist die Gas- und Stromversorgung noch sicher?
Derzeit haben wir keine Beeinträchtigungen unserer allgemeinen Lieferbeziehungen. Die Gasflüsse in Deutschland sind nicht beeinträchtigt, der Netzdruck und die Gasqualität sind stabil. Die Netzbetreiber überwachen die Situation fortlaufend auf nationaler und europäischer Ebene. Zudem stehen die überregionalen Fernleitungsnetzbetreiber über das Krisenteam der Bundesregierung in engem Austausch mit den Behörden. Als regionaler Verteilnetzbetreiber steht die SachsenNetze mit ihren Vorlieferanten und vorgelagerten Netzbetreibern stetig in engem Kontakt.
Aufgrund der sehr dynamischen Situation ist eine gesicherte Aussage über die Zukunft zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. In jedem Fall sind Haushalte und Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt. Ganz klar ist: Die Versorgungssicherheit hat für die DREWAG jederzeit oberste Priorität. Im Sinne einer verantwortungsvollen Krisenvorsorge bereiten sich die DREWAG und SachsenNetze vorsorglich und intensiv auf ein weiteres Vorgehen im Krisenfall vor.
Weitere Informationen zur aktuellen Lage der Gasversorgung in Deutschland veröffentlicht die Bundesnetzagentur derzeit regelmäßig auf ihrer Homepage.
Wie kommt das Gas zu den Verbrauchern? Und hat die DREWAG überhaupt eigene Gasspeicher?
Sogenannte Gasfernleitungsnetzbetreiber importieren den überwiegenden Teil des in Deutschland verteilten Erdgases aus Norwegen, Belgien, den Niederlanden (und Russland). Überregionale Unternehmen wie Wingas oder ONTRAS leiten das Gas weiter zu den regionalen Gasgesellschaften wie SachsenNetze. Diese verteilen das Gas an die Verbraucher im jeweiligen Netzgebiet.
Nein, die DREWAG hat keine eigenen Gasspeicher.
Bezieht die DREWAG Gas aus Russland und ist von Lieferungen abhängig?
Unsere Haupterdgaslieferanten sind große deutsche und europäische Energie- und Gasversorgungsunternehmen, mit denen langjährige und vertrauensvolle Lieferbeziehungen bestehen. Die DREWAG hat keine direkten Lieferbeziehungen mit der Russischen Föderation. Dennoch beziehen wir auch russische Gasimporte über unsere Vorlieferanten. Diese erhalten aufgrund des Lieferstopps allerdings derzeit kein russisches Gas über die Pipeline Nord Stream 1 oder die beschädige Pipeline Nord Stream 2. Wir arbeiten intensiv an der Minderung der russischen Lieferanteile und ihrem Ersatz durch Lieferungen über die Niederlande, Polen und die deutsche Nordseeküste (LNG-Terminal Wilhelmshafen).
Wann tritt die Alarmstufe des Notfallplans Gas ein?
Die Alarmstufe wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz per Pressemitteilung bekannt gegeben. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“ Diese Meldung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 23.06.2022 veröffentlicht.
Was bedeutet die Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans Gas?
Für Sie als Verbraucher/in ändert sich allein mit der Ausrufung der Alarmstufe durch das Bundeswirtschaftsministerium erst einmal nichts. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist weiter gewährleistet. Aber die Lage muss sehr genau beobachtet werden. Mit der jetzt ausgerufenen Alarmstufe wird verstärkt daran gearbeitet, dass der Verbrauch aus Vorsorgegründen reduziert wird.
Welche Alternativen zu russischem Gas gibt es? Wie stellt sich die DREWAG darauf ein?
Aktuell kommt auch verstärkt Flüssigerdgas via Großtanker aus den USA nach Europa und die USA haben eine Erhöhung der langfristigen Lieferungen zugesagt. Die derzeit größten LNG-Anbieter sind Katar, Australien und auch die USA. Insbesondere dort sind viele Produzenten in der Lage, ihre Angebotsmenge kurzfristig auszuweiten, um auf eine erhöhte Nachfrage zu reagieren.
Mittelfristig werden der massive Ausbau Erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur für alle Energieimporte und der Hochlauf von Wasserstoff entscheidend für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland sein. Dabei müssen wir unabhängig von fossilen Energieträgern werden.
Die DREWAG plant dafür, den Ausbau des Anteils eigener Erzeugung aus Wind und Photovoltaik an der Stromlieferung für Haushaltskunden im eigenen Netzgebiet zu beschleunigen. Auch bei hohem Erneuerbare Energien-Anteil an der Stromerzeugung treten lange Zeiträume mit hohem Restbedarf an Strom auf, der mehrheitlich aus konventionellen Quellen gedeckt werden muss. Zeiten erheblicher Strom-Überproduktion sind zu bewältigen und können für Wasserstoff-Erzeugung genutzt werden.
Außerdem arbeiten wir an einem nachhaltigen Versorgungskonzept, welches auf ein Bündel an Maßnahmen und Projekten setzt, um die künftige Energiebeschaffung unter dem Aspekt des Umweltschutzes sowie unter dem Einfluss politischer Konflikte und sonstiger Krisen variabler und sicher zu gestalten.
Welche Möglichkeiten gibt es für den Gebäudeeigentümer, den Fernwärmeverbrauch zu optimieren?
Unsere Geschäftspartner können gemäß den Regelungen im Wärmeliefervertrag einmal pro Jahr die vertraglich vereinbarte Verrechnungsleistung prüfen lassen. Von der Wärmeleistung hängt wiederum die Höhe des jährlichen Grund- bzw. Leistungspreises ab. Dabei sollten die Kunden darauf achten, dass trotz reduzierter Wärmeleistung die Räume auch in den kühleren Monaten ausreichend warm werden. Anfragen zu einer Prüfung bzw. Anpassung der Wärmeleistung bearbeitet die DREWAG über die E-Mail-Adresse waermevertrieb@drewag.de.
Zusätzlich sollte der Eigentümer in regelmäßigen Abständen einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und des Zirkulationssystems vornehmen lassen. Eine Prüfung der Einstellparameter am Heizungsregler der Fernwärmestation wie beispielsweise Nachtabsenkung, Hauswartfunktion, Abschalttemperaturen oder Heizfahrkurve spart weitere Energie.
Welche Möglichkeiten hat der Nutzer, um seinen Wärmeverbrauch energiesparend zu optimieren?
Es hilft oft schon, regelmäßig altbewährte Tipps wie Stoßlüften oder Vermeidung von Wärmebrücken zu beherzigen. Auf folgender Seite haben wir für Sie hilfreiche Energiespartipps zusammengetragen:
Hintergrundinformationen
Handlungsempfehlungen für unsere Kunden
Was kann ich jetzt tun?
Jede Kilowattstunde Gas, die wir im Sommer einsparen, trägt dazu bei, dass mehr Gas eingespeichert werden kann und wir dadurch besser durch den nächsten Winter kommen. Daher sollte jeder Gasverbraucher so viel Energie wie möglich einsparen. Energie sparen heißt, die Nachfrage zu reduzieren. Dazu gehören kleine Dinge im Alltag wie das Senken der Raumtemperatur, die Nichtbeheizung einzelner Zimmer oder die Häufigkeit bzw. Dauer des Duschens.
Insbesondere im kommenden Winter sollten Haushalte noch stärker auf ihr Heizverhalten achten. Als Faustformel gilt: Durch 1 °C weniger Raumtemperatur lässt sich der Gasverbrauch um 6 % reduzieren. 18° C können durchaus für die Temperatur im Wohnbereich ausreichen. Wer noch keine elektronischen Thermostatventile hat, sollte überlegen, sich welche einzubauen. Diese Ventile regeln die Temperatur besonders genau und sind auch programmierbar.
Die DREWAG unterstützt die kürzlich gestartete Bundeskampagne zum Energie sparen ausdrücklich. Aktuell ist es enorm wichtig, dass wir alle verantwortungsvoll mit den vorhandenen Energieressourcen umgehen.
Nachhaltig die Energieeffizienz erhöhen
Noch mehr und vor allem nachhaltig Energie sparen, können Hausbesitzer durch eine energetische Gebäudesanierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen.
Wie kann ich meinen Abschlag anpassen?
Nutzen Sie dafür ganz einfach und bequem unseren Onlineservice. Loggen Sie sich dafür im Onlineservice unter www.drewag.de/login ein. Direkt auf der Startseite im eingeloggten Bereich können Sie unter Mein Abschlag mit dem Klick auf den Button Abschlag ändern/anzeigen Ihren Abschlag erhöhen.
Video auf www.YouTube.com anschauen (Video vom 26.09.2022)
Wie kann ich meinen aktuellen Abschlag berechnen?
Multiplizieren Sie Ihren aktuellen Verbrauchspreis (in € pro kWh) mit Ihrem Jahresverbrauch (in kWh) und teilen Sie das Ergebnis durch 12 (Monate). Addieren Sie dann den Grundpreis (in € pro Monat). Runden Sie den Betrag auf einen vollen €-Betrag auf.
Die Formel auf einen Blick
(Jahresverbrauch in kWh x Verbrauchspreis € pro kWh) : 12 + Grundpreis in € pro Monat = monatlicher Abschlag
Ist der errechnete Abschlag höher als Ihr bisheriger Abschlag, empfehlen wir Ihnen den Abschlag anzupassen.
Beispielrechnung für die Allgemeinen Preise der Grundversorgung Heizgas bei einem Jahresverbrauch von 17.000 kWh:
(17.000 kWh x 0,1427 € pro kWh) : 12 + 14,88 € pro Monat = 217,04 € (gerundet 217 €)
Gut zu wissen: Umrechnung des Verbrauchspreises von Cent pro kWh in € pro kWh
➥ 14,27 Cent pro kWh sind 0,1427 € pro kWh
Alle angegebenen Preise sind Bruttopreise.
Was kann ich tun, wenn ich in Zahlungsschwierigkeiten komme?
Uns ist bewusst, dass die aktuellen Energiepreise die meisten Menschen vor große Herausforderungen stellen. Ganz entscheidend werden jetzt die konkreten Entlastungen, die die Regierung noch zu beschließen hat.
Wenn die finanzielle Belastung zu hoch wird, dann melden Sie sich bitte bei uns und wir finden eine Lösung. Denn wir wollen Mahnungen am besten gemeinsam vermeiden.
Video auf www.YouTube.com anschauen (Video vom 24.10.2022)
Wie kann ich meine Dokumente online verwalten?
Nutzen Sie dafür ganz einfach unseren Onlineservice. Loggen Sie sich dafür unter www.drewag.de/login im Onlineservice ein. Dort können Sie zum Beispiel Ihre Dokumente online verwalten und so den Postweg sparen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Video.
Video auf www.YouTube.com anschauen (Video vom 12.09.2022)
Den Zählerstand einfach online melden
War das nun eine "Zwei" oder eine "Drei"? Die Übermittlung von Zahlen per Telefon kann schnell schiefgehen, so auch beim Zählerstand. Um Fehler zu vermeiden gibt es eine digitale Alternative – die funktioniert jetzt übrigens auch ganz ohne Registrierung.
Video auf www.YouTube.com anschauen (Video vom 14.09.2022)
Wie kann ich mit Zählertechnik meinen Energieverbrauch transparent machen?
Volle Transparenz für den eigenen Stromverbrauch: Rund 250.000 moderne Messeinrichtungen hat die SachsenEnergie-Tochter DIGImeto an Messstellen in Sachsen bereits eingebaut. Wie Sie damit die Daten abrufen können, erfahren Sie im Video.
Video auf www.YouTube.com anschauen (Video vom 17.10.2022)