Bitte beachten Sie, dass derzeit keine Besichtigungen in unseren Kraft- und Wasserwerken möglich sind.
Unser Energie-Museum und der historische Fernwärmekanal sind geöffnet, es gilt die 3-G-Regel. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten bzw. die telefonische Voranmeldung. Vielen Dank.
Besichtigungsservice Schauen Sie uns über die Schulter
Sie wollten schon immer einmal wissen, woher das Dresdner Trinkwasser kommt oder wie ein Heizkraftwerk funktioniert?
Wir erklären es Ihnen gern! Kompetente Führungen durch das Wasserwerk Hosterwitz oder das Gasturbinen-Heizkraftwerk Nossener Brücke gehören zu den "Rennern" unseres Veranstaltungsprogramms.
Bei unseren Rundgängen erfahren Sie, was alles notwendig ist, damit Sie reibungslos mit Strom und Wasser versorgt werden. Sie sind neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Das Programm ist auch für Schulklassen geeignet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Biogasanlage Dresden-Klotzsche
Durch die Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenes Biogas zählt heute zu den populärsten regenerativen Energien. Auch die DREWAG sieht in Biogas einen bedeutsamen Energieträger mit Perspektive. So wurde in Dresden-Klotzsche im September 2010 die erste Biogasanlage der DREWAG in Betrieb genommen.
- Treffpunkt: Zum Kraftwerk 10 | 01109 Dresden
- Termin: nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 5. Klasse
- maximale Gruppenstärke: 15
- Anfahrt: Buslinie 70 oder 80 bis Bhf. Klotzsche oder S-Bahn bis Dresden Klotzsche
- Dauer der Führung: ca. 60 Minuten
KraftWerk – Dresdner Energie-Museum
Die DREWAG-Ausstellung zeigt die Geschichte der Dresdner Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung von 1828 bis zur Gegenwart. In einer Multimedia-Show der besonderen Art lernen Sie viel von der Entwicklungsgeschichte der Gasversorgung in Dresden.
- Treffpunkt: Im ehemaligen Kraftwerk Mitte (Eingang Könneritzstraße) | 01067 Dresden
- Termin: mittwochs von 10 bis 17 Uhr geöffnet, dienstags reserviert für Schulklassen und samstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet sowie nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 6 Jahre
- maximale Gruppenstärke: 23
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 1, 2, 6 und 10 sowie Buslinien 75 und 94 bis Bahnhof Mitte, Fußweg bis zum Eingang Könneritzstraße KraftWerk Museum
- Dauer der Führung: 60-90 Min
Fernwärmekanal
Fernwärme – sauber und sicher – ist gerade in der kalten Jahreszeit eine gern genutzte Energieform. Sie ist bei Weitem keine Erfindung der Neuzeit. Steigen Sie ein in den mehr als 100 Jahren alten Fernwärmekanal und sehen Sie mit uns gemeinsam das Gestern, aber auch das Heute. Denn im Kanal verläuft auch die Fernkälteleitung zum Schloss.
- Treffpunkt: Brühlsche Gasse 3, 01067 Dresden
- Termin nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 7 Jahre (nur in Begleitung Erwachsener)
- max. Gruppenstärke: 15 - max. 20 Personen
- Dauer der Führung: 60 Minuten
Gasturbinen-Heizkraftwerk Nossener Brücke
Grundriss, Gebäudehöhen, die Lage der Schallquellen und die äußere Architektur wurden sehr sorgfältig festgelegt. Der Brennstoff Gas und der hohe Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplung sorgen für extrem niedrige Emissionswerte. Kostenaufwendige Schallschutzmaßnahmen waren notwendig, da der Abstand zum nächsten Wohnhaus sehr gering ist.
- Treffpunkt: Oederaner Straße 21 | 01159 Dresden
- Termin: dienstags, nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 8. Klasse
- maximale Gruppenstärke: 20
- Anfahrt: Buslinie 61 bis Zwickauer bzw. Tharandter Straße; Straßenbahnlinie 7 und 12 bis Saxoniastraße
- Dauer der Führung: ca. 120 Minuten
Innovationskraftwerk Reick
Der wachsende Energiebedarf wirft unweigerlich die Frage nach zukunftsweisender Energieerzeugung auf. Im Innovationskraftwerk verbindet die DREWAG erstmals an einem Standort sowohl konventionelle als auch erneuerbare Energieerzeugungsanlagen mit Speicherung von Wärme und Strom. In Reick wird auch der erste kommerzielle Batteriespeicher Sachsens betrieben.
- Treffpunkt: Liebstädter Straße 1 | 01277 Dresden
- Termin: nach Vereinbarung
Wasserwerk Coschütz
Das Wasserwerk Coschütz wurde als Talsperrenwasserwerk konzipiert und zwischen 1939 und 1945 gebaut. Die Talsperrenwasserversorgung ist bis heute der wichtigste Bestandteil der Dresdner Trinkwasserversorgung. Auf dem Gelände befinden sich außerdem die Zentrale Warte der Trinkwasserversorgung und das Zentrale Trinkwasserlabor.
- Treffpunkt: Kohlenstraße 23 | 01189 Dresden
- Termin: dienstags und donnerstags nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 6 Jahre
- Anfahrt: Buslinie 66 in Richtung Coschütz, Straßenbahnlinie 3 Richtung Coschütz
- Dauer der Führung: ca. 90 Minuten
Wasserwerk Hosterwitz
Das Wasserwerk Hosterwitz wurde als drittes Dresdner Wasserwerk in den Jahren 1905 bis 1908 nach den Plänen von Stadtbaudirektor Hans Erlwein gebaut. Nach 1990 wurden verschiedene technologische und bauliche Nachbesserungen realisiert, die eine Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser garantieren.
- Treffpunkt: Wasserwerkstraße 2 | 01326 Dresden
- Termin: dienstags und donnerstags nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 6 Jahre
- Anfahrt: Buslinie 63 von und nach Pillnitz
- Dauer der Führung: ca. 90 Minuten
Wasserwerk Tolkewitz
Erbaut wurde das Wasserwerk Tolkewitz als zweites Dresdner Wasserwerk zwischen 1896 und 1898 durch Baurat Salbach, der bereits das erste Dresdner Wasserwerk, die Saloppe, gebaut hatte. Ab 1997 bis 2000 wurden umfangreiche Rekonstruktionen zur modernen Wasseraufbereitungsanlage vorgenommen. Bemerkenswert ist die denkmalgeschützte Bausubstanz.
- Treffpunkt: Wehlener Straße 37 | 01279 Dresden
- Termin: dienstags und donnerstags nach Vereinbarung
- Alter der Besucher: ab 6 Jahre
- Anfahrt: Straßenbahnlinie 4 und 6 Richtung Tolkewitz
- Dauer der Führung: ca. 90 Minuten
Ihre Ansprechpartnerin
- ${title}${badge}